Willkommen
Liebe Besucher unserer Internet-Seiten,
herzlich willkommen auf der Homepage des Stadt- und Kulturrings Neuffen e.V. Hier können Sie unseren Verein näher kennenlernen und sich über die Vereinsaktivitäten ausführlich informieren. Die Vereinsgründer haben sich die Förderung von Kultur, aber auch von Handel und Gewerbe und die Erforschung der Stadtgeschichte in ihre erste Satzung geschrieben. Darüber wollen wir hier berichten.
Neueste Beiträge
Beliebte Beiträge
Neuffener Weihnachtsmarkt 2020
Liebe Freunde des Neuffener Weihnachtsmarkts,
eigentlich finden Sie an dieser Stelle immer viele Informationen zum traditionellen Weihnachtsmarkt am 3. Advent in Neuffen. Doch 2020 wirft das Corona-Virus auch hier seine Schatten. Leider ist es uns in diesem Jahr noch nicht möglich, Ihnen hier einen Ausblick auf das Programm auf den Straßen und Plätzen des mittelalterlichen Neuffener Stadtkerns zwischen Rathaus, Lindenplatz und Melchior Jäger Haus zu geben.
Denn die Entscheidung, ob Sie sich auch in diesem Jahr wieder auf das Flair und den Zauber des heimeligen Marktes freuen dürfen, hängt nicht allein von uns ab. Ausschlaggebend für die Durchführung des Marktes wird sein, wie sich die Corona-Situation zum Herbst hin entwickeln wird. Und vor allem, wie dann die Rahmenbedingungen sein werden, um einen Weihnachtsmarkt abhalten zu können.
Diese Situation ist für uns als Stadt- und Kulturring sowie für das Marktteam, das sich für die Organisation und Durchführung des Marktes engagiert sehr unbefriedigend und belastend. Aber nicht zu ändern. Fakt ist, dass im Augenblick Groß-Veranstaltungen bis Ende Oktober nicht durchgeführt werden dürfen. Was danach sein wird, ist noch offen.
Fakt ist auch, dass für uns als Veranstalter des Marktes die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Besucher, Gäste, teilnehmenden Vereine und Marktbeschicker an vorderster Stelle liegen. Deshalb laden wir Sie ein, von Zeit zu Zeit uns einfach mal auf unserer Webseite wieder zu besuchen und sich über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren.
Herzliche Grüße und auf bald,
Ihr Marktteam vom Weihnachtsmarkt in Neuffen
Neuffen und Umgebung im 17. Jahrhundert
Daß Neuffen im 17. Jahrhundert von fremden Soldaten eingenommen, geplündert und gebrandschatzt wurde, dürfte manchen Neuffenern bekannt sein. Daß dies am 7. September 1634 geschah, werden nur ganz wenige wissen. Was die einheimische Bevölkerung und die Bewohner der zum Herrschaftsbereich gehörenden Gemeinden damals und in den 30 darauf folgenden Jahre zu ertragen hatte, soll hier exemplarisch dargestellt werden.
Die nachfolgenden Zitate sind den direkt dazu angegebenen Publikationen entnommen bzw. stammen aus der Sammlung des Stadtmuseums Neuffen.Die statistischen Daten sind den beiden folgenden Büchern des Kohlhammer-Verlags entnommen:Das Herzogtum Württemberg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges im Spiegel von Steuer- und Kriegsschadensberichten 1629 - 1655: Materialien zur historischen Statistik und Das Herzogtum Württemberg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges im Spiegel von Steuer- und Kriegsschadensberichten.
Die Zitate sind i.a. halbfett kursiv geschrieben, bzw. durch An- und Abführungszeichen markiert. Gerd Güttler, Stadt- und Kulturring Neuffen
Historischer Stadtrundgang
Die wichtigsten und schönsten Orte unseres Städtchens wurden zu einem Rundgang verbunden, auf die von 1 bis 26 numerierte Tafeln aufmerksam machen. Da mit Ausnahme des Bahnhofs alle in oder am Rande der historischen Altstadt liegen, ist dieser Rundweg selbst für Besucher, die nicht mehr gut zu Fuß sind, in weniger als einer Stunde machbar.
Dazu gibt es einen gelben Flyer, auf dem die Häuser und Gebäude in einem historischen Stadtplan eingezeichnet sind. Diesen historischen Stadtrundgang können sie gesondert aufrufen und ansehen.
Doppeljubiläum Feuerwehr 2013
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuffen 1863 – 2013
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kappishäusern 1888 – 2013
In diesem Jahr können die beiden Neuffener Wehren dieses Doppeljubiläum feiern. Im Sommer gibt es dazu vom 5. Bis 8. Juli ein großes Festwochenende, in dessen Rahmen u.a. wieder das seit Mitte des 18. Jahrhunderts nachgewiesene Neuffener Kinderfest mit Festzug veranstaltet wird. Der Stadt- und Kulturring will auch seinen kleinen Teil dazu beitragen, dass das Jubiläum entsprechend gefeiert werden kann und bei möglichst vielen Neuffener und auswärtigen Bürgern möglichst lange im Gedächtnis haften bleibt. Deshalb wird er im Stadtmuseum im Schillingschen Haus eine Sonderausstellung gestalten, durch die am Festsonntag extra Führungen stattfinden. Selbstverständlich können auf Wunsch auf telefonische Anfrage hin auch weitere Sonderführungen durchgeführt werden (Heinrich Seewöster, Telefon 3965, Gerd Güttler, Telefon 7792).
Zudem sei nachfolgend beispielhaft in einigen, wenigen von zahlreich bekannten historischen Daten auf die Geschichte der Neuffener Wehren eingegangen.
Stadtmuseum Neuffen
Das Stadtmuseum im „Großen Haus" oder nach dem ersten Erbauer/Besitzer „Schillingschen Haus" ist das historische Museum von Neuffen. Es bietet seinen Besuchern einen Überblick über die lange und wechselvolle Geschichte von Neuffen und dem Hohenneuffen und will mit wechselnden Ausstellungen zu Themen der Stadtgeschichte und Stadtentwicklung, aber auch zu bedeutenden Persönlichkeiten, einzelnen Firmen und Handwerksbetrieben und den diversen Vereinen der Stadt Wissenswertes und oft Unbekanntes unter den Neuffener Bürgern und den Besuchern aus nah und fern verbreiten.
Dazu hat es vier Abteilungen: Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter mit Hohenneuffen und Minnesänger Gottfried von Neuffen, Neuzeit mit Beginn der Industrialisierung und Technisierung sowie mit den Vereinsgründungen und schließlich eine Abteilung, die sich mit der Geschichte des Weinbaus in Neuffen und der Umgebung beschäftigt.
Der Eintritt ist frei.
Die Öffnungszeiten:
Von April bis Oktober (je einschließlich) sind jeweils am 3. Sonntag im Monat von 11.00 bis 17.00 Uhr. Mit dem Kontaktformular oder unter der Telefon-Nummer (0 70 25) 39 65 können aber auch Führungen an anderen Tagen und zu anderen Uhrzeiten persönlich vereinbart werden.