Willkommen beim historischen Stadtrundgang durch Neuffen.
Klicken Sie einfach auf die blau markierten Stellen in der google-Karte.
Alternavive Darstellungen: Googla Maps mit direkt integrierten Erläuterungen | Klasische Karte | Broschüre
Historischer Stadtrundgang
Beitragsseiten
Ein kurzer Weg durch die lange Neuffener Geschichte
- 1 - Evangelische Martinskirche
- 2 - Großer Fruchtkasten
- F - Froschbrünnele
- 3 - Evangelisches Pfarrhaus
- 4 - Ehemalige Lateinschule
- 5 - Ölberg (Westseite Martinskiche)
- 6 - Rathaus
- 7 - Fachwerkhaus
- 8 - Marktplatz mit Marktbrunnen
- 9 - Fachwerkhaus
- 10 - Stadtmauer mit Wehrgang
- 11 - Schule
- SW - Ehem. Schafwäsche
- 12 - Ludwigstörle
- 13 - Großes oder Schillingsches Haus
- 14 - Melchior-Jäger-Haus
- 15 - Haus auf der Mauer
- 16 - Stadtmauer mit Unterem Tor
- 17 - Lindenbrunnen
- DO - Deutsches Ordenmuseum
- 18 - Wappen der Herren von Neuffen
- 19 - Bahnhof Neuffen
- 20-1 - Ehem. Kupferschmiede
- 20-2 - Ehem. Zehntscheune
- 21 - Vogthaus
- 22 - Kirchliches Pfründhaus
- GD - Denkmal von Gottfried von Neuffen
- M - Marktscheune
- 23 - Kleiner Fruchtkasten
- 24 - Deutsche Schule
- 25 - Stadtkelter
- 26 - Weinbergtor
- ST - Stadthalle
1 - Evangelische Martinskirche
6. / 7. Jahrhundert
An dieser Stelle wird unter den Franken ein Holzkirchlein errichtet.
um 1100
Aus Stein entsteht eine romanische Kirche, auch als Grablege für die hochadeligen Herren von Neuffen.
um 1350
Der spätgotische Neubau erfolgt unter dem reichsstädtischen Einfluß Esslingens.
1536
Durch die Reformation wird das Kircheninnere seines Schmuckes beraubt; zahlreiche Altäre verschwinden.
1634
Beim großen Stadtbrand werden Kirchenschiff und Turm stark beschädigt, nur Chorgewölbe und Ölberg bleiben erhalten.
1634 - 1650
Es erfolgt ein notdürftiger Wiederaufbau.
1932
Bei der grundlegenden Renovierung wird der Innenraum beispielhaft neugestaltet.